Unter dem Motto „Gemeinsam fahren, gemeinsam kämpfen für unsere Rechte“ hat die Biker Union e.V. (BU), die Interessenvertretung aller motorisierten Zweiradfahrerinnen und Zweiradfahrer in Deutschland, ihre 16. BU-Sternfahrt veranstaltet. Alle zwei Jahre sollen die Politik sowie die Öffentlichkeit auf die spezifischen Probleme der motorisierten Zweiradfahrenden aufmerksam gemacht und für die politischen Forderungen der BU demonstriert werden. In diesem Jahr führte die Demonstration vom Startpunkt in der Nähe von Ludwigsfelde quer durch den Westteil der Stadt zum Olympischen Platz und von dort weiter zum Brandenburger Tor, wo auf dem Pariser Platz die Abschlußkundgebung stattfand.
Mehrere Kilometer lang war der Lindwurm aus Motorrädern, Mopeds, Rollern, Trikes und „Exoten“, der sich publikumswirksam durch den westlichen Teil der Innenstadt bewegte, begleitet von der Kradstaffel der Berliner Polizei, die den Weg freimachte und den Konvoi absicherte. Am Zwischenziel auf dem Olympischen Platz schlossen sich viele weitere Teilnehmer an, wodurch sich die Länge der Karawane nahezu verdoppelte.
Am Mittwoch, den 06.11.2024 fand im Landratsamt Bad Homburg die lange erwartete Vorstellung der Ergebnisse des Pilotversuchs „Lärmpausen“ rund um den Großen Feldberg im Taunus statt. Eingeladen waren die Vertreter der Motorradfahrerverbände sowie interessierte Anwohner der betroffenen Gemeinden Schmitten und Oberursel.
Bereits in seinem Eingangsstatement machte der Erste Kreisbeigeordnete und stellvertretende Landrat Thorsten Schoor als Gastgeber deutlich, daß die Ergebnisse des Pilotversuchs keine dauerhaften Streckensperrungen im Gebiet rund um den Großen Feldberg rechtfertigen würden. Allerdings würde die Kreisverwaltung die weitere Entwicklung im Auge behalten. Zudem würde man im Dezember eine sogenannte „Zukunftswerkstatt“ zur Fortsetzung eines zielgerichteten Dialogs mit den Interessengruppen veranstalten.
Der Vertreter des Ingenieurbüros, das die Auswertung des Pilotvorhabens durchgeführt hatte, ging in seiner Präsentation detailliert auf die Ergebnisse ein. Aus der in mehreren Meßperioden gemessenen Zahl an Fahrzeugen wurde mit einem komplexen Rechenverfahren jeweils ein Geräuschpegel an verschiedenen Straßenabschnitten ermittelt. Nur an sehr wenigen Stellen, die in den meisten Fällen zudem weit weg von einer Bebauung liegen, wurde dieser Geräuschpegel den gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz vorgegebenen Grenzwert selbst an den nicht gesperrten Tagen überschritten, wenn auch nur geringfügig. Durch die Sperrung der Straßen für motorisierte Zweiräder hat sich der errechnete Geräuschpegel insbesondere auf der Strecke zwischen Schmitten und dem Sandplacken zwar reduziert. Da der Grenzwert dort aber auch an den nicht gesperrten Tagen nicht überschritten wird, ließe sich eine Sperrung nicht rechtssicher begründen.
Die vollständige Pressemitteilung steht hier zum Download bereit.
Im Januar 2022 haben zehn Motorradfahrer-Organisationen aus dem Rhein-Main-Gebiet das „Aktionsbündnis Hochtaunus für Alle“ gegründet. Anlass war die Ankündigung des Hochtaunuskreises, in der Zeit von April bis inklusive Oktober drei Zufahrtsstraßen zum Großen Feldberg im Taunus an jedem zweiten Wochenende im Monat nur für motorisierte Zweiräder zu sperren.
Als Anlage die Pressemitteilung zur Gründung und den ersten Aktivitäten des Aktionsbündnisses sowie ein zugehöriges Bild.
Für den 1. November 2021 lud die Verwaltung des Hochtaunuskreises Fahrerverbände zur Präsentation der Ergebnisse des Pilotversuchs zeitlich begrenzter Streckensperrungen auf den meisten Zufahrten zum beliebten Motorradtreffpunkt auf dem Großen Feldberg im Taunus ein. Hintergrund waren langjährige Beschwerden von Anwohnern über den in ihren Augen „unzumutbaren Motorradlärm“. Deswegen wurden im Frühjahr und im Herbst 2019 für jeweils zehn Tage insgesamt vier Straßenabschnitte nur für Motorräder gesperrt. Durch ein Meßprogramm vor, während und nach den Sperrungen sollten die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Verkehrssituation im Feldberggebiet untersucht werden.
„Wir waren als Vertreter der Motorradfahrenden von der Kreisverwaltung in die Vorbereitung und Durchführung des Pilotversuchs eingebunden und haben ihn mit eigenen Vorschlägen unterstützt“, sagte Rolf „Hilton“ Frieling, Vorsitzender der Biker Union e.V. (BU) nach der Veranstaltung. „Vereinbart war, daß nach Auswertung der Ergebnisse am Runden Tisch mit allen Beteiligten über geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vor Ort diskutiert werden sollte (siehe Pressemitteilungen des Hochtaunuskreises vom 26. März und 3. September 2019). Deswegen waren wir sehr überrascht, daß uns der Erste Kreisbeigeordnete Thorsten Schorr als Gastgeber bereits mit den betroffenen Kommunen abgestimmte „Lärmpausen“, d.h. die Sperrung der betroffenen Straßen nur für Motorräder an jeweils einem Wochenende im Monat in der Zeit von April bis Oktober jeden Jahres, als Ergebnis des Pilotvorhabens vorstellte. Als besonders ärgerlich empfanden wir es, daß die Medien bereits vorab über diese Entscheidung informiert wurden. Offenbar gibt es sehr unterschiedliche Definitionen des Begriffs „Dialog“. Man könnte auch sagen, daß man versucht hat, uns zu verschaukeln“.
Ein neues T-Shirt der BU gegen die Fahrverbote ist jetzt im Shop verfügbar.
Um Euch einen aktuellen Einblick in die Strukturen und die Arbeit der Biker Union geben zu können, sind wir dabei, eine Serie von Video-Clips zu erstellen, in denen wir in Form von Interviews unterschiedliche Themenbereiche erläutert wollen. Ob wir zu einem späteren Zeitpunkt die Einzelvideos zu einem Gesamtvideo zusammenführen werden, ist noch offen.
Die ersten beiden Video-Clips stehen jetzt Online zur Verfügung
Hier findet Ihr eine allgemeine Einführung in die BU. |
Hier berichtet Dieter über unsere Gespräche mit den Ministern im Bund und in den Ländern. |
Das Video-Portal der BU in Youtube, in dem alle offiziellen Videos der BU zusammengefaßt sind, findet Ihr unter:
Besucht und (er-)lebt auch unser Streckensperrungsportal![]() |
Infos zum Thema Biker Union gegen Bitumenpfuscherei im Strassenbau findet ihr unter:![]() |
Die BU-Sternfahrtdemo in 2025 - Infos gibt es auf:![]() |
Alle Infos zum Hambacher Bikerfest der MID gibt es auf der MID-Homepage. |
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer