Sie sind hier

Erfolge der Biker Union e.V.

Unsere bisherigen Erfolge könnt ihr auch als PDF hier herunterladen.

Immer wieder bekommen wir in Gesprächen mit Nicht-BU-Mitgliedern zu hören, daß wir mit unserer politischen Arbeit ja doch nichts erreichen könnten. Deshalb haben wir mal eine kleine Liste unserer Erfolge für Euch zusammengestellt, die wir fortlaufend aktualisieren werden. Sicher ist: wer etwas für die Interessen aller motorisierten Zweiradfahrer(innen) tut, muß mit Teilerfolgen oder sogar Mißerfolgen leben. Wer nichts tut, hat aber in jedem Fall verloren. Deshalb unterstützt unsere politische Arbeit mit Eurer Mitgliedschaft in der Biker Union e.V.. Den elektronischen Mitgliedsantrag findet Ihr hier.

Konkrete Ergebnisse

•    Erstellung des MVMot 2007 sowie der überarbeiteten Fassung MVMot 2021 („Merkblatt zur Verbesserung der Straßeninfrastruktur für Motorradfahrende“ der Forschungsgesell-schaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)) als Mitglied des Redaktionsteams
•    Erlaß des Bundesverkehrsministeriums zur verpflichtenden Anwendung des MVMot 2021 in Deutschland
•    Erfolgreiche Werbung für die Umsetzung des MVMot 2007 und MVMot 2021 in den Län-dern und Kommunen
•    Erster Preis im Ideenwettbewerb „Sicher auf Landstraßen“ des Bundesverkehrsministe-riums mit dem Konzept „Bitumenrallyes“
•    Beseitigung von Bitumenpfusch und anderen gefährlichen Stellen auf den Straßen und im Straßenseitenraum in Zusammenarbeit mit Straßenbaubehörden, Landräten und Bür-germeistern
•    Installation von Schutzplankenpfosten-Ummantelungen (in den Anfangsjahren)
•    Einsatz für die Installation von Unterfahrschutz an gefährlichen Schutzplanken
•    Einsatz für die Installation von flexiblen Richtungstafeln in gefährlichen Kurven
•    Einrichtung bzw. Erhalt von Motorradparkplätzen in Städten und Gemeinden
•    Verhinderung des Tragezwangs für normierte Protektorenkombis
•    Verhinderung des Tragezwangs für Helme nach ECE-Norm; gefordert wird das Tragen eines „geeigneten Schutzhelms“, was innovative Helmkonzepte mit höherer Schutzwir-kung zuläßt
•    Keine Warnwestenpflicht für motorisierte Zweiräder
•    Keine jährliche Hauptuntersuchung für motorisierte Zweiräder
•    Keine verpflichtende Standgeräuschmessung bei der Hauptuntersuchung für motorisier-te Zweiräder
•    Kein Zwang zur Nachrüstung von Katalysatoren bei älteren Motorrädern
•    Kein Fahrverbot für motorisierte Zwei- und Dreirädern in Umweltzonen in Deutschland
•    Keine Einbeziehung von motorisierten Zweirädern in die Altfahrzeugverordnung der EU
•    Aufhebung bzw. Verhinderung von Streckensperrungen nur für motorisierte Zweiräder
•    Erfolgreicher Einsatz gegen die Umsetzung des „Pilotprojekts Motorradlärm“ im Land-kreis Holzminden
•    Mitarbeit bei der Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts sowie eines Verkehrssicherheits-konzepts des Landes Mecklenburg-Vorpommern
•    Ca. 60 BU-Infostände auf Motorradmessen und Veranstaltungen pro Jahr u.a. mit Ver-kehrssicherheitsthemen
•    Ca. 30 BU-Stammtische in ganz Deutschland als Anlaufstelle für BU-Mitglieder und Inte-ressenten mit eigenen Aktivitäten u.a. zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
•    Durchführung von eigenen Veranstaltungen, gemeinsamen Ausfahrten und Motorradwo-chenenden durch unsere BU-Stammtische
•    Herausgabe unserer Mitgliederzeitschrift BU aktiv in professioneller Aufmachung mit den Schwerpunkten Lobby- und Verkehrssicherheitsarbeit (vier Ausgaben pro Jahr)

Einsatz für unsere gemeinsamen Interessen als motorisierte Zweiradfahrende

•    Erfolgreiche Lobbyarbeit für die Interessen der motorisierten Zweiradfahrenden gegen-über Bundes- und Landesministerien, Behörden, in Gremien und gegenüber Institutionen mit Bezug zu motorisierten Zweirädern, Abgeordneten von Bundestag, Landtagen und kommunalen Selbstverwaltungsorganen, den Medien sowie der Öffentlichkeit
 
•    Mitarbeit an Gesetzgebungsverfahren des Bundes (Gesetze und Verordnungen) mit Be-zug zu motorisierten Zweirädern
•    Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung des Images der motorisierten Zweiradfahrenden sowie der MC-Szene
•    Ansprechpartner als die Experten in Belangen des motorisierten Zweirads (z.B. für Bun-des- und Landesministerien, den Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR), die Bun-desanstalt für Straßenwesen (BASt), die Landesbetriebe Straßenbau der Länder)
•    Vertreter Deutschlands im internationalen Workshop „Motorcycling Safety“ und als Ex-perte in der Arbeitsgruppe Straßeninfrastruktur des OECD/International Transport Fo-rums
•    Aktive Mitarbeit im „Arbeitsausschuß Verkehrssicherheitsmanagement“ der FGSV
•    Aktive Mitarbeit in der Bundesarbeitsgemeinschaft Motorrad (BAGMO), dem Koordinie-rungsgremium der deutschen Motorrad-Community
•    Erstellung des BAGMO-Strategiepapiers „Motorradfahren in Deutschland – Die Zukunft gestalten – Konflikte vermeiden“ als Mitglied des Redaktionsteams
•    Unterstützung der politischen Arbeit der FEMA als Dachverband der europäischen Mo-torradfahrerverbände auf EU- und UN-Ebene
•    Unterstützung der politischen Arbeit unserer internationalen Schwesterverbände in der FEMA
•    Mitgründer und aktive Mitarbeit in der Motorrad Initiative Deutschland e.V. (MID), dem Koordinierungsgremium der deutschen Motorradfahrerverbände
•    Durchführung des Hambacher Bikerfests („für Verkehrssicherheit – gegen Diskriminie-rung“) zusammen mit den anderen MID-Verbänden
•    Verleihung der Auszeichnung „Die motorradfreundliche Stadt in Deutschland" im Rah-men des Hambacher Bikerfests der MID
•    Mitgründer und aktive Mitarbeit in der Initiative „Hochschalten – Dialog statt Verbot“ ge-gen Fahrverbote wegen „Motorradlärm“
•    Mitarbeit am „Runden Tisch Motorradlärm Rheinland-Pfalz“ des Verkehrsministeriums
•    „Sensibilisierung“ der Verkehrs- und Innenminister von Bund und Ländern für unsere po-litischen Themen
•    Mitarbeit als Experten in Forschungsprojekten der BASt sowie in europäischen For-schungsvorhaben mit Bezug zu motorisierten Zweirädern
•    Unterstützung der Kampagne „Runter vom Gas“ des DVR (z.B. Überarbeitung der Dreh-bücher zu den Videoclips „Fiereks Werkstatt“, Teilnahme als Experte an einer Lesertele-fonaktion, Partner bei der Motorradfilmnacht des DVR in 15 deutschen Städten, Partner im Projekt „Starke Frauen bzw. Echte Männer rasen nicht“, Partner in der Verkehrssi-cherheitsinitiative „#mehrAchtung“; Beiträge für den Internetauftritt der Kampagne, Bei-trag für das Heft „Baumunfälle“ der Schriftenreihe Verkehrssicherheit des DVR, Vertei-lung von Broschüren des DVR zur Verkehrssicherheit für motorisierte Zweiräder)
•    Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Teilnahme an Podiums-diskussionen zu Themen mit Bezug zu motorisierten Zweirädern
•    Durchführung bzw. aktive Unterstützung von Benefizveranstaltungen (z.B. mit Behinder-teneinrichtungen, Kindeskrebsstationen, Kinderheimen, SOS-Kinderdörfern)
•    Mitarbeit bei lokalen Verkehrssicherheitsaktionen für motorisierte Zweiradfahrende (z.B. „Kaffee statt Knöllchen“, Verkehrssicherheitstage bzw. -Wochen) sowie Mitarbeit in loka-len Verkehrssicherheitsbeiräten
•    Durchführung von Verkehrssicherheitsaktionen auf eigenen Veranstaltungen
•    Stellung von fachlichen kompetenten Interviewpartnern für die Medien zu allen Themen mit Bezug zu motorisierten Zweirädern
•    Durchführung bzw. Unterstützung von Motorraddemonstrationen (lokal und überregional)
•    Ansprechpartner in Fragen zur MC-Szene; Moderation von lokalen „Runden Tischen“ der MC-Szene
 

 

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer